Der Newsletter Rund ums Lernen Jeannine Hohmann
|
|
Ich freue mich, dass du meinen Newsletter abonnierst und ihn mit Freude liest.
Mein Highlight für dich
Hilfe bei negativen Gedanken, die bei deinem Kind zu Schulangst, Angst vor Versagen und unangenehmen körperlichen Symptomen führen.
Dein Kind leidet unter seiner Leistungsangst, der Angst vor Versagen in Klassenarbeiten, seinen negativen Gedanken und den unangenehmen körperlichen Symptomen, die dadurch entstehen.
Du willst ihm helfen, seine Schulangst zu überwinden, seine Angstgedanken los zu werden. Du fragst dich, wie dies funktioniert, damit es zur langanhaltenden Entspannung kommt.
Damit du dein Kind unterstützen kannst, habe ich dir eine Methode aus meiner Praxis zur direkten Nutzung im Blog aufgeschrieben:
|
|
Außerdem erhältst du in diesem Newsletter noch weitere Informationen zu folgenden Themen
- Das aktuelle Seminar
- Online-Seminar - Plan 1 - Verhaltensinstruktion nach Lauth-Schlottke
- Vorschau: Seminar in Planung
- Neue Folgen unseres PodcastsSystemstärker
- Folge 6 "Wie arbeitet ein guter Lerntherapeut?"
- Folge 7 "Ist es ein Nachteil, einen Ausgleich zu haben oder hat es Vorteile_Teil1"
- Facebock-Gruppe "ADHS-Austausch für Pädagogen"
- Empfehlungen Gesehenes,Gelesenes
- Tigro - ein tolles mathematisches Konzept bei Dyskalkulie
Ich freue mich über unseren Austausch, Anregungen und deine Meinung zu den Themen.
Viel Spaß beim Lesen!
Deine Jeannine Hohmann
|
|
PLANendes Vorgehen erlernen
Strukturierung durch Verhaltensinstruktion nach Lauth-Schlottke
Diese Serie besteht aus drei Teilen: Teil 1 – Struktur nach Lauth-Schlottke, Teil 2 – Struktur nach dem Marburger Konzentrationstraining und Teil 3 – Strukturierung nach Attentioner Die Umsetzung von Aufgabenstellungen benötigt ein strukturiertes Vorgehen. Dein Kind mit ADHS lässt sich ablenken, stört andere, erledigt nicht seine Aufträge, nur unvollständig oder zu impulsiv, ohne Details zu beachten. Das Verhaltenstraining nach Lauth-Schlottke strukturiert dieses impulsive, ungeordnete Verhalten deines Kindes. Du lernst den den theoretischen Aufbau des Programms, dessen Materialien, Anwendung und deren Nutzen im pädagogischen Alltag kennen. Mit dem Fachwissen kannst du einzelne Teile in deinem pädagogischen Alltag integrieren oder auch oder auch Kleingruppenangebote zur gezielten Förderung in deiner Institution anbieten. Die Umsetzung von Aufgabenstellungen benötigt ein strukturiertes Vorgehen. Kinder mit ADHS lassen sich ablenken, stören andere, erledigen Aufträge nicht, unvollständig oder zu impulsiv, ohne Details zu beachten. Link zum Seminar
|
|
|
Facebock-Gruppe "ADHS-Austausch für Pädagogen"
|
|
ADHS darf kein Tabu-Thema sein. Ich lade dich ein, dich mit anderen Pädagogen, Lehrern, Erziehern, Therapeuten fachlich über ADHS auszutauschen. Wir treffen uns außerdem regelmäßig online zu einem fachlichen Austausch. Ich freue mich, wenn du auch dabei bist!
|
|
Im Mai und Juni pausiert unser regelmäßiges Treffen
Termin: 21.06.2022 Uhrzeit: 19:30 - 21:00. Thema: Exekutive Funktionen: die Förderung des Arbeitsgedächtnisses, Beispiele Praxis und Transfer
Du erhältst alle Informationen vor dem Termin und im Gruppenaustausch.
|
|
|
|
Wir, Jeannine Hohmann und Susanne Seyfried wollen Eltern, Therapeuten und Pädagogen aufzeigen, wie eine individuelle Förderung von Schülern gelingen kann und warum ein ganzheitlicher Ansatz so wichtig ist. Alle 2 Wochen veröffentlichen wir Tipps rund ums Lernen.
|
|
Wir geben einen Einblick hinter die Kulissen unserer Arbeit:- wie Förderung wirklich gelingen kann
- geben Tipps zur Diagnostik einer Dyskalkulie, Legasthenie oder AD(H)S
- berichten von unseren täglichen Herausforderungen
- warum ein individueller Nachteilsausgleich so wichtig ist
- warum wir multiprofessionelle Teams an Schulen brauchen
Wir laden euch ein, Perspektiven, Herausforderungen, Lösungen und Ressourcen zu erkennen. Methoden und Ideen anzuwenden, um persönlich und ganzheitlich zu wachsen. Du findest du auch auf den folgenden Portalen: -> Spotify -> Deezer -> Google Podcasts
und unter
|
|
Ist es ein Nachteil, einen Ausgleich zu haben oder hat es Vorteile_Teil1
Wir nehmen den Nachteilsausgleich unter die Lupe und informieren dich über die Grundlagen. In dieser Folge erfährst du alle wesentlichen Informationen zum Nachteilsausgleich in Schule bei Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen Link zur Folge
|
|
|
Teil 2 Spreu vom Weizen trennen Wie arbeitet ein guter Lerntherapeuten?
Wie finde ich einen guten Lerntherapeuten Welche Fragen kann ich stellen, damit ich den richtigen Lerntherapeuten finde. Auf welche Dinge muss ich achten und worauf kommt es wirklich an? Dabei ist es wichtig, dass es immer eine ganz individuelle Entscheidung ist, für welchen Lerntherapeuten Eltern sich entscheiden. Lerntherapeuten bringen neben dem lerntherapeutischen Expertenwissen ganz unterschiedliche weitere Kenntnisse mit. In dieser Folge bekommst du unsere besten Tipps aus jahrelanger Erfahrung in der Beratung von Eltern. Wir helfen dir die richtigen Fragen zu stellen. Link zur Folge
|
|
|
|
|
Gesehenes und Gelesenes - Seminar kurz und knackig
|
|
Tigro - ein Fördermaterial zum Einsatz bei Rechenstörungen
Am vergangenen Wochenende durfte ich zwei Tage das mathematische Fördermaterial "Tigro" von Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner kennenlernen. Sie ist seit 20 Jahren in der Dyskalkulie-Forschung und parallel auch in der praktischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Lernstörungen tätig. Sie ist Klinische- und Gesundheitspsychologin und Leiterin des Zentrums für Lernen und Lernstörungen an der UMIT in Hall in Tirol. Was ist so besonders an diesem Konzept?
Das Konzept besteht aus zwei Teilen dem Tigro 1 und dem Tigro 2. Es ermöglicht durch seinen strukturierten Aufbau einen schnellen Einstieg in die Förderung. Die Inhalte sind für Pädagogen ohne therapeutisches Fachwissen sofort nachzuvollziehen. Dadurch können die Förderziele definiert und die Materialien dem Entwicklungsstand des Kindes ausgewählt werden. Die Materialien des Tigro bauen aufeinander auf. Sie sind sowohl für den therapeutischen Einsatz, die Nutzung im Elternhaus als auch für den schulischen Unterricht konzepiert. Welche Materialien gibt es?
Das Fördermaterial bindet konkrete Materialien zum Hantieren, Spiele zum Üben und Austomatisieren sowie Arbeitsblätter in unterschiedlichen Formen. Neben den beiden Ordnen kannst du dir unterschiedliche Zusatzmaterialien passend zu deinem bestehenden Fundus auswählen. Mein Fazit - Was gefällt mir besonders gut?Frau Pixner verbindet in diesem Konzept ihr fachliches Wissen als Psychologin, Wissenschaftlerin und Dyskalkulietherapeutin. Sie berücksichtigt hier unter anderem die Förderung der exekutiven Funktionen, die kognitive Flexibiltität, das Arbeitsgedächtnis und die Inhibition. Gerade bei ADHS ein wichtiger Förderbereich. Die Materialien sind für Berufseinsteiger in Therapie, für die spielerische Übung im Elternhaus und auch für Lehrer sehr gut geeignet. Außerdem finde ich das Akronym des Tigro - der kleine Tiger sehr kindgerecht und motivierend. Ein kleiner Hinweis- Fachartikel "Spielen erlaubt!"
Silvia Pxner und ich veröffentlichen demnächst einen gemeinsamen Artikel in einer Fachzeitschrift. Es geht um die spielerische Förderung der exekutiven Funktionen mit Brett-und Gesellschaftsspiel geht. Ich freue mich, wenn er veröffentlicht wird. Ein Grund zum Spielen! Hier kommst du zur Website von Tigro-Fördermaterial
|
|
Deine Meinung ist mir wichtig!
Wenn dir mein Newsletter gefallen hat, schreibe mir eine Nachricht. Ich freue mich über dein Feedback. Bis zum nächsten Newsletter in vier Wochen! Deine Jeannine Hohmann
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Institut Lernen Jeannine Hohmann Kaltenhof 5 25335 Elmshorn Deutschland
04121 7896143 info@jeannine-hohmann.de www.jeannine-hohmann.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|